NewsBlog
Die Veröffentlichung von Joomla 6.0 ist für Mitte Oktober angekündigt. Joomla 6.0 kommt mit einer modernisierten Benutzerführung. Es wird neue technische Standards geben und deutlich mehr Komfort im Redaktionsalltag. Sowohl für Administratoren, Entwickler, Benutzer oder Redakteure bietet Joomla 6.0 klare Vorteile gegenüber der Vorgängerversion. Das ist die Grundlage für eine langfristige, stabile Webentwicklung.
Joomla 6 bringt neue Funktionen wie neue Datums- und Uhrzeitfelder, die Möglichkeit, Tags mit der Batch-Funktion zu entfernen, und verbesserte Miniaturansichten im Medienmanager für alle Dateitypen. Es gibt außerdem eine Task-Runner-Funktionalität, die zwischengespeicherte Sprachdateien und ein Kompatibilitäts-Plugin für die Migration auf Joomla 6.0. Die neue Version ist auch für Entwickler, Agenturen und Redakteure durch verbesserte Workflows, neue UI-Elemente und verbesserte Anpassbarkeit interessant.
Neue Funktionen in Joomla 6.0 im Detail:
Neue Felder für Datum und Uhrzeit:
Ermöglicht eine strukturiertere Eingabe und Verwaltung von Datums- und Uhrzeitangaben.
Batch-Funktion zum Entfernen von Tags:
Vereinfacht die Organisation von Inhalten, indem mehrere Tags gleichzeitig entfernt werden können.
Medienmanager-Miniaturansichten:
Für alle Dateitypen werden Miniaturansichten generiert, was die Verwaltung von Medieninhalten erheblich erleichtert.
Task-Runner-Funktionalität:
Ermöglicht die Automatisierung von Hintergrundaufgaben und die effizientere Verwaltung von Systemprozessen.
Zwischenspeicherung von Sprachdateien:
Verbessert die Performance, indem Sprachdateien zwischengespeichert werden, was zu schnelleren Ladezeiten führt.
Kompatibilitäts-Plugin für die Migration:
Ein spezielles Plugin wird bereitgestellt, um den Übergang von früheren Joomla-Versionen zu Joomla 6.0 zu erleichtern und die Kompatibilität sicherzustellen.
Vorteile für Benutzer und Entwickler:
- Entwickler: Können Erweiterungen und Templates frühzeitig anpassen und neue Features in ihre Projekte integrieren.
- Agenturen: Sind bestens auf Migrationen vorbereitet und können ihren Kunden die Vorteile der neuen Version anbieten.
- Redakteure: Profitieren von verbesserten Workflows, neuen UI-Elementen und einer benutzerfreundlicheren Administrationsoberfläche.
- Barrierefreiheitsexperten: Können mit den neuen WCAG-Standards arbeiten und Websites barrierefreier gestalten.
Wichtiger Hinweis für die Umstellung:
Das Update auf Joomla 6 ist ein sogenanntes „Major Release“ und funktioniert nicht automatisch. Eine manuelle Umstellung ist erforderlich, wobei es wichtig ist, alle Erweiterungen, Plugins, Sprachen und Design-Layouts auf ihre Kompatibilität zu prüfen. Dies ist auch eine hervorragende Gelegenheit, die bestehende Website zu optimieren und neue Funktionen zu integrieren.
Voraussetzungen und Einschränkungen:
- Die automatische Update-Funktion ist bei neuen Installationen standardmäßig aktiv. Wenn jedoch von einem älteren Versionsstand aus auf 5.4 bzw. 6.0 aktualisiert wird, sind die automatischen Updates standardmäßig deaktiviert und müssen vom Administrator bewusst aktiviert werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Die Website muss öffentlich im Internet erreichbar sein (kein Intranet oder localhost).
- Der Update-Server „Standard“ muss verwendet werden (Backend-Einstellung).
- Die Mindeststabilität der Updates muss auf „Stabil“ stehen.
- Die Joomla-Version muss 5.4 oder höher sein.
- PHP-Version, Datenbank, Betriebssystem und Erweiterungen müssen kompatibel sein.
- Optional aber wichtig! Die Website sollte mit einem vollständigen Backup-Konzept abgesichert sein.
- 💡 Hinweis: Bei Aktivierung wird die Website beim Joomla-Projekt registriert. Es werden technische Daten übermittelt, um die Integrität des Update-Prozesses sicherzustellen (siehe Datenschutzhinweis weiter unten).
Nutzen Sie unsere mehr als zehnjährige Erfahrung mit Joomla:
Wir begleiten die Entwicklung von Joomla 6 seit der ersten Alpha Version. Momentan arbeiten wir mit der Version 6.0.0 Beta 2.
Zum Veröffentlichungstermin wird es von uns ein deutsches eBook zu Joomla 6.0 geben. Wir bieten die Umstellung auf Joomla 5.4 (automatisches Update) und die Migration zu Joomla 6.0 ab dem 14. Oktober als Service an.
Für unsere Kunden mit einem gültigen Wartungsvertrag sind die Aktualisierungen kostenlos.
Der Joomla Versionswechsel ist ab Joomla 4.4.x wesentlich einfacher geworden.
Mit den ab Joomla 4.4 enthaltene kompatibilitäts- Plugin gehören Systemcrashs beim Joomla Update der Vergangenheit an.
Joomla kompatibilitäts- Plugin behaviour:
Behaviour: zu Deutsch Verhalten – Abwärtskompatibilität.
Je nach aktivierter Backend Sprache unter den folgenden Bezeichnungen zu finden:
Das Kompatibilitäts-Plugin verfügt über drei verschiedene Optionen, die Superuser aktivieren können:
Die erste Option befasst sich mit Klassenaliasen, von denen einige ihre Wurzeln in Joomla 1.0 haben. Obwohl sie seit Joomla 3.3 veraltet sind und ersetzt werden, stellt diese Option sicher, dass ältere Erweiterungen, die auf ihnen basieren, nicht zum Cashs führen.
Die zweite und dritte Option beziehen sich eher auf ältere Web-Assets. In den meisten Anwendungsfällen können diese sicher deaktiviert werden, ohne dass es zu Störungen kommt.
Nach der Migration von Joomla auf 4.4 oder auf 5.0 wird das Plugin automatisch aktiviert, wobei alle Optionen aktiv sind. Diese automatische Aktivierung erstreckt sich auch auf Neuinstallationen von Joomla 5.0 und möglicherweise späteren Versionen.
Das Hauptziel des behaviour Plugins ist zweierlei:
- Erleichtern Sie einen nahtlosen Übergang von Joomla 4.4 auf 5.
- Erlauben Sie die Installation nicht aktualisierter Joomla-Erweiterungen in Joomla 5.
Auswirkungen auf die Leistung:
Obwohl das Plugin einen guten Zweck erfüllt, hat es einen kleinen Nachteil, es erzeugt längere Seitenladezeiten. Diese Verlängerung der Ladezeit ist auf den zusätzlichen Code zurückzuführen, den das Plugin einführt, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Sollte Sie noch Joomla Installationen unter Joomla 3.x betreiben, ist es Zeit zu wechseln. Wir haben bereits viele Upgrades zu Joomla 4 und Joomla 5 durchgeführt und bieten dazu einen entsprechenden Service an.
Barrierefreiheit jetzt und zukünftig noch wichtiger, will man keine gesetzlichen Restriktionen riskieren. Bis zum 28.06.2025 muss die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSGV in allen Business Websites umgesetzt werden.
War und ist die Barrierefreiheit ein wichtiger SEO Faktor, so wird sie nun EU weit zum muss.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz:
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (BFSG)
Nun hat auch die Deutsche Bundesregierung die EU Vorgabe umgesetzt und die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz veröffentlicht BFSGV.
Wir haben alle wichtigen Details in unserem SEO E-Book berücksichtigt.
Hier finden Sie unser deutsches SEO E-Book, mit allen wichtigsten SEO Parametern in Joomla 4.x und 5.x. Inklusive alles Wichtige zur Umsetzung der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.
Barrierefreie Webseiten sind auch unter Joomla wichtig, da sie den Zugang für alle Nutzer erleichtern und eine inklusive Online-Erfahrung ermöglichen. Es gibt mehrere Gründe, warum Barrierefreiheit bei der Webentwicklung, insbesondere mit Content-Management-Systemen wie Joomla, von Bedeutung ist:
1. Zugang für Menschen mit Behinderungen
- Barrierefreiheit stellt sicher, dass Menschen mit Behinderungen, wie z.B. Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder Hörschwierigkeiten, eine Webseite nutzen können. Techniken wie Screenreader-Unterstützung, Tastaturnavigation oder Alt-Text für Bilder sind essenziell, um den Zugang zu Informationen für alle Nutzer zu gewährleisten.
2. Rechtliche Anforderungen und Standards
- In vielen Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften, die barrierefreie Webseiten verlangen, insbesondere für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen. In der EU ist die Web Accessibility Directive (Richtlinie (EU) 2016/2102) eine Vorschrift, die sicherstellen soll, dass staatliche Webseiten und Anwendungen barrierefrei sind. Auch in Deutschland ist die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) relevant. Diese Gesetze sollen Chancengleichheit schaffen und verhindern, dass Menschen aufgrund von Barrieren vom Zugang zu digitalen Inhalten ausgeschlossen werden.
3. Erweiterung der Zielgruppe
- Durch Barrierefreiheit wird die Webseite für eine größere Zielgruppe zugänglich. Ältere Menschen, Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen (z. B. eine Verletzung) und Nutzer mit geringerer technischer Affinität profitieren ebenfalls von einer einfacheren Benutzeroberfläche und besser zugänglichen Inhalten.
4. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Viele Maßnahmen zur Barrierefreiheit verbessern auch das SEO einer Webseite. Die Verwendung von Alternativtexten, semantischen HTML-Elementen und klaren Strukturen hilft Suchmaschinen, Inhalte besser zu interpretieren. Dies führt zu einer besseren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
5. Positive Nutzererfahrung und Benutzerfreundlichkeit
- Barrierefreie Webseiten sind oft auch für Menschen ohne Behinderungen benutzerfreundlicher. Gut strukturierte Inhalte, klare Navigation und responsive Designs sorgen für eine angenehmere Nutzung auf allen Endgeräten und fördern eine längere Verweildauer der Nutzer.
6. Joomla-spezifische Unterstützung für Barrierefreiheit
- Joomla bietet zahlreiche Erweiterungen und Themes, die Barrierefreiheit unterstützen. Zudem ist das Joomla-Projekt bestrebt, die CMS-Kernfunktionen kontinuierlich anzupassen, um die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards zu erleichtern. Entwickler können durch Anpassungen in Joomla sicherstellen, dass ihre Seiten barrierefrei sind, ohne großen Aufwand.
Umsetzungsmöglichkeiten in Joomla
- Templates: Joomla-Templates können so angepasst werden, dass sie barrierefreie Elemente wie skalierbare Schriftarten und kontrastreiche Farbschemata bieten.
- Erweiterungen und Plugins: Es gibt Erweiterungen für Joomla, die zur Barrierefreiheit beitragen, wie z.B. Tools zur Anpassung der Schriftgröße, Bildschirmlesegeräte und spezielle Menüführungshilfen.
- WCAG-Konformität: Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten konkrete Richtlinien zur Barrierefreiheit. Joomla-Entwickler können sich daran orientieren, um die Website möglichst barrierefrei zu gestalten.
Zusammengefasst ist die Barrierefreiheit für Joomla-Webseiten entscheidend, um alle Nutzer anzusprechen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und eine nachhaltige, nutzerfreundliche Online-Präsenz aufzubauen.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSGV was ist zu beachten:
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), offiziell als „Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit im Bereich digitaler Produkte und Dienstleistungen“ bekannt, ist ein deutsches Gesetz, das am 22. Juli 2021 verabschiedet wurde. Es soll sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglicher und barrierefreier gestaltet werden. Das BFSG setzt die EU-Richtlinie 2019/882 („European Accessibility Act“, EAA) in nationales Recht um.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die im Rahmen des BFSG zu beachten sind:
1. Geltungsbereich und Anwendungsbereich
- Das BFSG richtet sich an eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die sowohl online als auch offline verfügbar sind. Dazu gehören:
- Webseiten und Apps
- elektronische Geräte wie Computer, Smartphones, Tablets
- Geldautomaten, Ticket- und Check-in-Terminals
- Bankdienstleistungen, E-Books und E-Book-Reader
- E-Commerce-Websites und bestimmte Verbraucherverträge
- Betroffen sind vor allem Unternehmen und Dienstleister, die in der EU operieren, unabhängig davon, ob das Unternehmen in der EU ansässig ist oder nicht.
2. Anforderungen an die Barrierefreiheit
- Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen. Dies bedeutet:
- Zugänglichkeit von Webseiten und mobilen Anwendungen gemäß den WCAG 2.1-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines).
- Kompatibilität mit assistiven Technologien, wie Screenreadern und Bildschirmvergrößerungen.
- Bedienbarkeit durch verschiedene Eingabemethoden, z.B. durch Tastatur und Sprachsteuerung.
- Gestaltung von physischen Produkten (z.B. Bedienpanels an Automaten), sodass diese von Menschen mit motorischen oder sensorischen Einschränkungen genutzt werden können.
3. Umsetzungsfristen
- Die Anforderungen des BFSG müssen bis spätestens 28. Juni 2025 erfüllt werden. Bis zu diesem Datum haben Unternehmen Zeit, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
- Für bereits bestehende Produkte und Dienstleistungen gilt eine Übergangsfrist, in der die Umsetzung schrittweise erfolgen kann.
4. Ausnahmen und Erleichterungen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können teilweise von den Bestimmungen ausgenommen sein, wenn der finanzielle Aufwand für die Umsetzung unverhältnismäßig hoch ist. Diese müssen jedoch die Anforderungen soweit umsetzen, wie es ihnen wirtschaftlich möglich ist.
- Das Gesetz sieht auch Ausnahmen für bestimmte Produkte vor, wenn diese technisch nicht barrierefrei gestaltet werden können oder wenn die Barrierefreiheit die wesentliche Funktionalität des Produkts beeinträchtigen würde.
5. Überwachung und Sanktionen
- Die Einhaltung des BFSG wird durch Überwachungsbehörden geprüft. In Deutschland sind dies hauptsächlich die Bundesländer, die entsprechende Kontrollinstanzen eingerichtet haben.
- Unternehmen, die den Anforderungen nicht nachkommen, können mit Sanktionen belegt werden. Das Gesetz sieht Bußgelder und andere Maßnahmen vor, wenn Verstöße festgestellt werden.
6. Vorteile und Bedeutung für die Unternehmen
- Barrierefreiheit bringt nicht nur Menschen mit Behinderungen Vorteile, sondern auch eine breitere Nutzerbasis, einschließlich älterer Menschen und Menschen mit temporären Einschränkungen.
- Durch die Implementierung barrierefreier Standards können Unternehmen ihren Kundenstamm erweitern und rechtliche Risiken vermeiden.
7. Zusammenarbeit mit Experten
- Unternehmen, die sich unsicher sind, wie sie die Barrierefreiheitsanforderungen umsetzen sollen, sollten mit Experten und Beratungsstellen für Barrierefreiheit zusammenarbeiten. Dies kann die Einhaltung der Richtlinien erleichtern und die Qualität der barrierefreien Gestaltung erhöhen.
Fazit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz fordert Unternehmen und Dienstleister auf, bis 2025 digitale und physische Barrieren abzubauen, um Menschen mit Behinderungen die uneingeschränkte Teilhabe zu ermöglichen. Es ist ratsam, die Umstellung frühzeitig zu planen und kontinuierlich umzusetzen, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen und langfristige Wettbewerbsnachteile zu vermeiden.
Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSGV
Barrierefreiheit warten Sie nicht zu lange, denn bis zum 28.06.2025 muss die Barrierefreiheit auf jeder Business Webseite umgesetzt werden.
Wer bis dahin die Vorgaben des Gesetzes nicht umgesetzt hat, gerät wieder in die Fänge der Abmahnanwälte.
Die Barrierefreiheit einer Website bezieht sich auf viele Punkte einer Website.
Die Bilder oder die Schriftgrößen sind nicht das einzige, es sind viele weitere Bereiche, die entsprechende Maßnahmen notwendig machen.
Wenn man sich durch das Internet bewegt, stellt man fest, dass viele Webseiten nicht nur nicht barrierefrei sind, sondern auch die Sichtbarkeit auf mobilen Endgeräten, besonders auf Smartphones, ist sehr oft stark eingeschränkt. Auch das gehört zur Barrierefreiheit
Worauf es bei der Barrierefreiheit explizit ankommt, finden Sie in unserem SEO E-Book.
Als weiteren Service bieten wir an, Ihre Website zu analysieren und Ihnen im Detail aufzuzeigen, in welchen Bereichen Eingriffe notwendig sind, um die Barrierefreiheit der gesamten Website zu gewährleisten.